Heimatverein Sandweier
Heimatmuseum Sandweier
An der Wendelgasse
Römerstr. 24
76532 Baden-Baden
Wollen sie uns helfen?
Wir brauchen dringend noch Helfer oder Helferinnen, mit etwas Erfahrung und Lust.
Nächster Arbeitseinsatz im und am Museum am
Freitag 5. September 2025 ab 15 Uhr
eventuell auch Samstag 8. September ab 9 Uhr
am 11. September ab 15 Uhr Aufbau am Heimatmuseum
am 12. September ab 18 Uhr TVS am Heimatmuseum
am 13. September aufräumen und umbauen für unser Hock
am 14. September Hock ab 10 Uhr, Freiwillige Helfer können sich gerne bei Inge Braun melden.
am 15. September Abbau Hock ab 9 Uhr
gerne
nachfragen bei Florian Gantner, Theo Müller, Gerhard Ledwina
———————————————
Für die Freunde des Kartenspiels:
Die Handarbeitsgruppe
Immer Mittwochs von 14 Uhr 30 bis 17 Uhr trifft sich der Handarbeits- und Bastelkreis im Heimatmuseum. Unter der Leitung von Ute Seifermann. Vorinformationen unter der Tel.: 07221/60090.
(Kein Treffen bei Temperaturen über 30 Grad)
Museumsführungen:
Museumsführungen auf Anfrage beim Vorsitzenden Florian Gantner Tel: 07221/ 802545 , oder einem anderen Vorstandsmitglied möglich
—————————————————————————————————————————————————————-
Freuen sie sich auch auf die anderen Veranstaltungen des Heimatvereins Sandweier.
Termine für das Jahr 2025
offene Museumssonntage im Heimatmuseum Sandweier:
Unser Hock auf dem Gelände des Heimatmuseums Sandweier am 14.09.2025.
Die Kunkelstubb, vorraussichtlich in der Grundschule Sandweier am 26.11.2025.
St. Martin am 11. November 2025 auf dem Gelände des Heimatmuseums Sandweier
—————————————
Termine für das Jahr 2026
Erster offener Museumssonntag am 19. April 2026
Weitere Museumssonntage am 17. Mai 2026
und am 21. Juni 2026
Geplant sind weiter:
Hock im September 2026
Und Kunkelstubb sowie St. Martin
Und natürlich die Stricknachmittage von 14 Uhr 30 bis 17 Uhr an jedem Mittwoch und die
CEGO-Kartenspielabende um 18 Uhr 30 bis 21 Uhr 30. In der „Fritz-Stube„.
Kommen Sie vorbei zum Stricken und zum Kartenspiel. —————————————————————————————————————————————————————-
Wir freuen uns auf ihren Besuch
Kräutergarten beim Heimatmuseum
Das 3. Buch
Bestellung bei Theo Müller. Preis 13,80€
Die beiden Autoren Roland Schäfer, Jahrgang 1936, und Theo Müller, Jahrgang 1947, haben in dieser dritten Ausgabe der Sôndwiermer Dorfgeschichten mit viel Engagement und Herzblut wieder berührende, spannende, kuriose und liebenswerte Momente eingefangen, die – so meinen sie – auch die Leser wieder begeistern werden.
Mit ihren Geschichten, Anekdoten, alten Liedern und Witzen wollen sie ,,Ihnen“ Sandweier näherbringen, Sie zu einem Teil ihres Ortes werden lassen, Sie fühlen lassen, was Heimat bedeutet.
Roland Schäfer gibt ein wenig von seiner eigenen Geschichte preis und lässt den Leser in einigen Erzählungen an seinen Erlebnissen unmittelbar teilhaben. Aber auch weitere Bürger unserer Gemeinde erzählen Begebenheiten anhand ihrer persönlichen Erinnerungen.
Erinnern Sie sich noch an Namen von seltenen Originalen, die hier gelebt und diesen Ort bereichert haben? Die Rede dabei ist vom „Pflügerfon“, vom „Schnieder“, vom „Krafte Peter“, vom „Pôpoop“ und seiner Schlossmadômm, vom „Eigel“ und vom „Fräulein Ullrich“ und von vielen Personen mehr.
Kommen Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit an die sich so mancher vielleicht noch erinnert
Unser zweites Buch „Sôndwiermer Dorfgeschichten“ .
„Dôo gugge´ner, mir henn noch Dickriebe g’nug“ – – Sôndwiermer Dorfgeschichten
Zu erhalten für 12,80€ bei Theo Müller, Tel.: 07221/ 60178 oder Florian Gantner. Kappesmattweg 6. Tel.: 07221/ 802545.
————————————————————————————-
Heimatbuch Sandweier
Noch haben wir ein paar Exemplare für Sie in unserem Bestand. Kaufen sie für sich, für die Familie, für die Kinder und Enkel oder als Geschenk für Freunde und Bekannte. 303 Seiten.
Nein?, dann können Sie es erwerben über den Heimatverein Sandweier an einem Mitwoch bei unserer CEGO-Abende im Heimatmuseum vorbei. Oder beim Vorsitzenden Florian Gantner, Kappesmattweg 6 zum Sonderpreis 15,00€
Weitere Broschüren des Heimatvereins:
Eine Dokumentation von Rektor a.D. Karl Bruckner †
Ebenfalls eine Dokumentation von Karl Bruckner †
—————————————————————
Unsere bisherigen Kalender über Sandweier
Für Sammler: Kalender 2025, des Heimatvereins Sandweier e.V.,
„Sandweier, Handel& Gewerbe in der Nachkriegszeit“ Ein Bildkalender mit historischen Ansichten.
Einzelexemplar. Erhältlich bei Florian Gantner und bei Theo Müller.
——————————-
Für Sammler: Der historische Kalender 2023 über Sandweier für Abverkaufspreis 5€ bei Florian Gantner und Theo Müller. Noch sind ein paar Exemplare vorhanden. Mit verschiedenen Qr-Codes versehen zum Abspielen und Ansehen.
Vorschau unter:https://hvs2023.familiegantner.de
————————————
Bisherige Kalender des Heimatvereins Sandweier
Ein Kurzinfo:
Sandweiers Ortsmitte verändert sich deutlich. Bis 1968 ein beschaulicher Flecken mit viel Handel und Handwerk, wurde in den Folgejahren ein Gebäude nach dem anderen im Areal “Backöfele” umgebaut oder abgerissen. Den Namen hat das Straßengeviert dem Umstand zu verdanken, dass einmal drei Bäckereien auf einmal dort beheimatet waren. Seit 2014 beginnt ein neues Kapitel mit dem Bau des CAP-Marktes zur Nahversorgung der Sandweierer Bevölkerung.
Der Heimatverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, an das alte Backöfele zu erinnern. Wie sahen die früheren Gebäude aus? Wer lebte und arbeitete dort? Wie sah das Leben vor 50 bis 100 Jahren aus?
Wir machen einen virtuellen Rundgang durch das Backöfele des 20.Jahrhunderts. Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise in eine Vergangenheit, die noch gar nicht so lange her ist und erleben Sie dabei, dass manches heute kaum noch vorstellbar ist, anderes aber schon damals die Menschen genauso wie heute bewegt hat.
Wir Danken den Unterstützern und Spendern die uns die Veröffentlichung des Heimatbuches “Rund um das Backöfele” ermöglichten.
Stadtsparkasse Baden-Baden, Karosseriebau Pfaff, Haare Silvia, Blumen Mühlfeit, Stadt Baden-Baden, Walburgis Apotheke und weiteren privaten Spendern und Unterstützer.
Schreibe einen Kommentar